Ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB)

Unsere Schule liegt im Süden von Berlin-Neukölln mit viel Grün drum herum und ist eine offene Ganztagsgrundschule mit musikalischem Schwerpunkt.

Zu unserer Schule gehören zwei Gebäude. Neben dem Schulhaus gibt es noch unseren Neubau, das HOMEB, in dem zehn Flex-Klassen (Schulanfangsphase) betreut werden und in welchem auch unsere Schulmensa untergebracht ist.

Die Erzieher/innen der Flex-Klassen unterstützen die Schüler/innen am Vormittag im Unterricht, in den VHG-Zeiten, sowie am Nachmittag in der ergänzenden Förderung und Betreuung.

Flex-Klassen = 1. und 2. Klassenstufe

Auf Grundlage der verlässlichen Halbtagsgrundschule (VHG) werden alle Schüler/innen nach Bedarf betreut. Die Erzieher/innen der 3. bis 6. Klassen betreuen und fördern alle Schüler/innen am Vormittag in der Zeit von 7:30 bis 13:30 Uhr in Form der VHG-Zeiten.

Im Anschluss ab 13:30 , betreut und fördert das pädagogische Fachpersonal die Schüler/innen in der ergänzenden Förderung und Betreuung.

Ergänzende Tagesbetreuung (Module)

Unsere Schule bietet eine ergänzende Förderung und Betreuung von 6:00 bis 7:30 Uhr, 13:30 bis 16:00 Uhr sowie 16:00 bis 18:00 Uhr an.

Die Anmeldung zur Betreuung für diese Module erfolgt über den „Antrag auf ergänzende Förderung und Betreuung an Grundschulen“ und kann:

  • per Post
  • via Mail oder
  • persönlich beim Jugendamt Neukölln in der KITA-Kostenstelle, Karl-Marx-Straße 83, 12040 Berlin

abgegeben werden.

Der Antrag ist in der Regel bis spätestens drei Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn zu stellen.

Zu stellende Anträge:

  • Antrag auf Betreuung Klasse 1 – 3
  • Antrag auf Betreuung Klasse 4 – 6
  • Antrag Ferienmodul 7:30-13:30 Uhr
  • Kündigung

Die Anträge finden Sie auf der Website der Berliner Senatsverwaltung.

Hort Oskar-Heinroth-Schule

Früh- und Spätdienst (6:00 – 7:30 Uhr / 16:00 – 18:00 Uhr) findet in der VHG- Halle im Hauptgebäude statt.

In der Zeit von 7:30-7:50 Uhr gehen alle Schüler/innen der 3.-6. Klasse mit einem/r Erzieher/in auf den Schulhof und die Schüler/innen der Flex-Klassen mit einem/r Erzieher/in vor das HOMEB. Mit dem ersten Schulklingeln um 7:50 Uhr gehen die Schüler/innen in ihre Klassenräume.

Mittagessen

In der Mensa im HOMEB wird den Schüler/innen täglich ein Mittagessen angeboten. Eltern müssen sich beim Caterer online anmelden und das Essen für ihr Kind selber bestellen. Während des Mittagessensband werden die Schüler/innen von dem Erzieher/innen betreut.

Ziele der Pädagogen

  • Gestaltung des Tagesablaufes
  • Entwicklung und Förderung sozialer und sprachlicher Kompetenzen
  • Individuelle Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Schülers

Die Rolle der Erzieher/innen

Wir fördern und unterstützen die Schüler/innen sowohl am Vor-als auch am Nachmittag. Neben Hausaufgaben werden pädagogisch Angebote/Projekte und Spiel angeleitet und unterstützt. Friedliches Miteinander und eine gegenseitige Wertschätzung ist uns sehr wichtig.

  • Wir nehmen jeden jede/n Schüler/in in seiner Einzigartigkeit wahr. Er/sie ist ein Teil unserer Gesellschaft.
  • Wir sind Begleiter unterschiedlicher Entwicklungsprozesse.
  • Wir sehen uns als Vorbilder, Vertrauensperson und Vermittler.

Wir bieten Beratungs- und Entwicklungsgespräche an. Einen hohen Stellenwert hat das Spielen. Die Schüler/innen sollen die Möglichkeit bekommen, Spielpartner und Spiele selbst auszusuchen und im Rahmen ihrer persönlichen Kompetenzen lernen, ihre Freizeit selbst zu gestalten.

Wir haben Kinderkonferenzen, Fasching, Laternenfest, Elternkaffee, Basteln mit Eltern, Abschlussfahrten, Klassenfahrten und vieles mehr….

Inklusion/Integration

Die Inklusion bzw. Integration ist eine gemeinsame Aufgabe der gesamten Pädagogen/innen. Im Vordergrund steht die Vermittlung, die Unterstützung und Stärkung der Motivation aller Schüler/innen aktiv am Bildungs- und Erziehungsprozess teilzunehmen und die Angebote der offenen Ganztagsschule wahrnehmen zu können.

Die Facherzieher/innen für Integration verstehen sich als Ansprechpartner und Vermittler innerhalb der Schülergruppen, für alle Schüler/innen mit und ohne Behinderung, für Eltern sowie alle weiteren Pädagogen/innen in unserer Schule.

Elternarbeit

Eine intensive Kommunikation zwischen Elternhaus, Schule und ergänzende Förderung und Betreuung ist wichtig, um die individuelle persönliche Entwicklung eines jeden einzelnen Schülers zu fördern.

Besonders deutlich zeigt sich die gute Zusammenarbeit mit den Eltern und Schülern bei der Unterstützung von Ausflügen, Festen und Feiern.

Ferien

Die Ferienbetreuung findet ausschließlich im HOMEB statt, außer der Früh- und Spät-hort, dieser findet zentral in der VHG-Halle der 3.-6. Klasse statt. Zu erreichen sind wir über den Eingang Kleiberweg.

Unsere Verbundschulen

  • Bruno Taut Grundschule
  • Walter Gropius Grundschule
  • Fritz Karsen Schule

Für Fragen und Antworten steht ihnen unsere koordinierende Erzieherin Frau Saß zur Verfügung. Tel.030-66069873

Mail Adresse: Ganztag@08G27.schule.berlin.de

Kooperationspartner

Kooperationspartner Kitas (Ortolanweg, Flurweg, Blaschkoallee)

Musikschule

SG Neukölln (Schwimmgemeinschaft)